Pflichtinformationen gemäß Art. 12 ff. DSGVO

Kontaktdaten des Verantwortlichen:

  • Name: Bettina Kinle
  • Anschrift: Hasenweg 14, 95643 Tirschenreuth
  • Telefon: 09631 / 798513
  • E-Mail: info@kinle-steuerberatung.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

  • Name: Bettina Kinle
  • E-Mail: info@kinle-steuerberatung.de

Herkunft der personenbezogenen Daten:

Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel direkt bei Ihnen erhoben. Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um die vertraglichen Pflichten aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen. Ohne Bereitstellung der angeforderten Daten können wir unseren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen, was zu buchhalterischen und/oder steuerlichen Nachteilen für Sie führen kann.

Im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Stammdatenerfassung im Interessentenprozess) ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Ohne diese Daten kann kein Vertrag abgeschlossen werden.

Zur Erbringung unserer Dienstleistungen kann es notwendig sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die wir von anderen Unternehmen oder Dritten, wie Finanzämtern, Bundeszentralamt für Steuern oder Ihren Geschäftspartnern, zulässigerweise und zu dem jeweiligen Zweck erhalten haben.

Zudem verarbeiten wir gegebenenfalls personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie Internetauftritten, die wir zulässigerweise und nur zu dem jeweiligen Vertragszweck nutzen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

  • Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben unberührt. Beispiel: Zusendung eines Newsletters.
  • Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung der Pflichten aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
  • Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO): Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder liegt im öffentlichen Interesse, z. B. Einhaltung von Aufbewahrungspflichten.

Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen oder

  • Grundrechte und -freiheiten nicht überwiegen. Beispiele: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen.

Empfänger der personenbezogenen Daten:

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Bereiche Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

In Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages erhalten ausschließlich diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese aus gesetzlichen Gründen benötigen, z. B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger, zuständige Behörden und Gerichte.

Als Berufsgeheimnisträger sind wir verpflichtet, die berufsrechtliche Verschwiegenheit einzuhalten. Weitere Empfänger erhalten Ihre Daten nur auf Ihren Wunsch hin, wenn Sie uns von der berufsrechtlichen Verschwiegenheit entbinden.

Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten beitragen, z. B. Rechenzentrumsdienstleister, EDV-Partner, Aktenvernichter. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich zur Einhaltung der berufsrechtlichen Verschwiegenheit sowie zur Einhaltung der Vorgaben der DSGVO und des BDSG verpflichtet.

Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen:

Eine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Sollten Sie im Einzelfall die Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation wünschen, erfolgt dies nur nach Ihrer schriftlichen Einwilligung und Entbindung von der berufsrechtlichen Verschwiegenheit.

Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling:

Es findet keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Art. 22 DSGVO statt.

Dauer der Verarbeitung (Kriterien der Löschung):

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt so lange, wie es zur Erreichung des vertraglich vereinbarten Zwecks notwendig ist, grundsätzlich so lange das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden Ihre Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und/oder dem Wegfall unserer berechtigten Interessen werden Ihre Daten gelöscht.

Voraussichtliche Fristen der Aufbewahrungspflichten und berechtigten Interessen:

  • Handels-, steuer- und berufsrechtliche Aufbewahrungsfristen: Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften: Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Ihre Rechte:

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    • Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, entfallen.